Beschreibung des Zylinderkurbelgehäuseober- teiles Ausgeführt werden die Audi-ZKG (Abb. 10) in der übereutek- tischen Legierung AlSi17Cu4Mg. Gegossen wird im Nieder- druck-Kokillengießverfahren mit kontrolliertem Abkühlen aus der Gießwärme. Dies erfolgt an der Umgebungsluft bzw. teilweise mit Unterstützung von Gebläseluft EN AC-48100 aluminum is an aluminum alloy formulated for casting. 48100 is the EN numeric designation for this material. AISi17Cu4Mg is the EN chemical designation
Silafont-90 AlSi17Cu4Mg Castasil-37 AlSi9MnMoZr Castasil-21 AlSi9Sr Unifont-90 AlZn10Si8Mg Unifont-94 AlZn10Si8Mg Castadur-30 AlZn3Mg3Cr Castadur-50 AlZn5Mg Peraluman-30 AlMg3 Peraluman-36 AlMg3Si Peraluman-50 AlMg5 Peraluman-56 AlMg5Si Magsimal-59 AlMg5Si5Mn Alufont-47 AlCu4TiMg Alufont-48 AlCu4TiMgAg Alufont-52 AlCu4Ti Alufont-60 AlCu5NiCoSbZr Thermodur-72 AlMg7Si3Mn Thermodur-73 Rotoren-Al. AlSiMg-Legierungen mit geringen Zusätzen von Magnesium (unter 0,3 bis 0,6 % Mg) sind sowohl kalt als auch warm aushärtbar. Der Magnesiumanteil sinkt mit steigendem Siliciumgehalt, der zwischen 5 % Si und 10 % Si liegt Silafont-90 AlSi17Cu4Mg Castaman-35R AlSi10MnMg Castasil-37 AlSi9MnMoZr Castasil-21 AlSi9Sr Unifont-90 AlZn10Si8Mg Unifont-94 AlZn10Si8Mg Castadur-30 AlZn3Mg3Cr Castadur-50 AlZn5Mg Peraluman-30 AlMg3 Peraluman-36 AlMg3Si Peraluman-50 AlMg5 Peraluman-56 AlMg5Si Magsimal-59 AlMg5Si2Mn Alufont-47 AlCu4TiMg Alufont-48 AlCu4TiMgAg Alufont-52 AlCu4Ti Alufont-60 AlCu5NiCoSbZr Thermodur-72 AlMg7Si3Mn. EN AC-AlSi7Mg, EN AC-AlSi7Mg0,3 EN AC-AlSi7Mg0,6, EN AC-AlSi10Mg(a), EN AC-AlSi10Mg(b), EN AC-AlSi10Mg(Cu), EN AC-AlSi9Cu3(Fe), EN AC-AlSi8Cu3, EN AC-AlSi17Cu4Mg Datenblatt - EN AC-AlSi10Mg(a) Chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften nach DIN EN 1706:1998 nummerisch: EN AC-43000 chemisch: AlSi10Mg(a
9 3.2 Stahlsorten Eine Übersicht über die lieferbaren Stahlsorten geben die Tabellen 1 bis 10. 3.2.1 Schmelztauchveredeltes Blech und Band aus weiche Derzeit ist die Fertigung monolithischer Zylinderkurbelgehäuse aus AlSi17Cu4Mg an das Niederdruckkokillengießverfahren gebunden Die Feinung der Primärsiliziumausscheidungen bei gleichzeitiger Veredelung des eutektischen Siliziums ist beim derzeit üblichen Einsatz von Phosphor als Feinungsmittel auf Grund eines Vergiftungseffektes durch Strontium oder Natrium nicht möglich AlP und Al2Si2Sr heben sich in ihrer Wirkung auf P und Na reagieren zu Na3 DIN EN 1706 - 2008-08 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Gussstücke - Chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften; Deutsche Fassung prEN 1706:2008. Jetzt informieren Does enybody know something about the AlSi17Cu4Mg material? I would like to know everthing! The most important question is the structural properties! What is the yield stress limit, UTS, Young modulus, Fatigue strength limit etc! Irwin . RE: AlSi17Cu4Mg tedg (Materials) 20 Nov 01 11:15. Irwin Look up Volume 2 of the 9th edition of Metals Handbook published by ASM International (formerly. Aluminium (im angloamerikanischen Sprachraum vielfach auch Aluminum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13. Im Periodensystem gehört Aluminium zur dritten Hauptgruppe und zur 13. IUPAC-Gruppe, der Borgruppe, die früher als Gruppe der Erdmetalle bezeichnet wurde. Es gibt zahlreiche Aluminiumverbindungen
Physikalische Werte des Werkstoffs Aluminium mit Angaben in Tabellenform für verschiedene Werkstoffwert AlSi17Cu4Mg GD-AlSi12. WC-25Co - Wolframcarbid HM mit 25%Ci E-Ni99,8 - Elektrolyse, Ni, Reinheitsgrad 99,8% AlSi17Cu4Mg - Grundwerkstoff Al, 17% Si, 4%Cn +Mg GD-AlSi12 - Druckguss, Grundwerkstoff Al, 12% Si. 146 Nennen Sie je drei Schwer- und Leichtmetalle. Woran orientiert sich deren Einteilung? Leichtmetalle p<4,5kg/dm2 Mg 1,8 Al 2,7 Ti 4,5 Schwermetall p>4,5 kg/dm3 Zn 7,1 Ni 8,9 Cu 8,9 Pb.
Inhalt der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung der durch die Legierungselemente Calcium und Zirkonium modifizierten Legierung AlSi17Cu4Mg auf ihr Verhalten bei der Verarbeitung im Druckguss. Ziel der Versuchsdurchführungen war die Qualifizierung dieser Legierungen für das Druckgießen zur.. Kolbenlegierungen sind als Kokillen- beziehungsweise Druckgusswerkstoffe genormt in DIN EN 1706: EN AC-AlSi12CuNiMg beziehungsweise EN AC-AlSi17Cu4Mg. Die Tabelle zeigt die Werkstoffcharakteristik von EN AC-AlSi12CuNiMg in Abhängigkeit der durchgeführten Wärmebehandlungen Silafont-90 AlSi17Cu4Mg K F 170 - 225 (160) 180 - 235 (170) 0,4 - 0,9(0,3) 110 - 120 (110) K wa T6 270 - 360 (260) 280 - 370 (270) 0,4 - 0,8(0,3) 140 - 160 (130) 90 -125 Kü T7 260 - 315 (250) 270 - 320 (260) 0,2 - 0,5(0,2) 130 - 145 (120) K st T5 160 - 225 (160) 165 - 230 (165) 0,4 - 0,8(0,3) 105 - 115 (110) D st T5 220 - 265 230 - 295 0,5 - 1,0 110 - 120 Silafont-92 AlSi18CuNiMg K F 165.
AlSi17Cu4Mg AJ62 ¾Insert sandgestrahlt (Korund) ¾vergleichsweise glatte Oberfläche ¾spröde Reaktionszone ¾primäre Siliziumpartikel Magnesium-Aluminium-Verbundkurbelgehäuse Anbindung zwischen Mg und Al. EAEA BMW AGDr. Andreas Fent Mg-/Al-KGH 12.09.2006 Seite 9 Magnesium-Aluminium-Verbundkurbelgehäuse Neutronenradiographie Quelle: PSI, Dr. Eberhard Lehmann. EAEA BMW AGDr. Andreas Fent. G-AlSi17Cu4Mg Legierung nach der Bearbeitung mit den glei-chen Bearbeitungsparametern. Wie den Ergebnissen zu entneh-men ist, wurden bei der Legie-rung G-AlSi17Cu4Mg bei einer niedrigen Schnittgeschwindig-keit von v c = 200 m/min deutlich bessere Oberflächengüten er
Wie schweißt man Alu? Da sich das Fließverhalten von Aluminium, aufgrund der höheren Wärmeleitfähigkeit, wesentlich von anderen Metallen unterscheidet, erfordert das Schweißen Erfahrung und höchste Präzision übereutek-tischen Legierung AlSi17Cu4Mg - KS/ALUSIL® - ist das Unternehmen Marktführer. ALUSIL®-ZKG haben sich bei Ottomotoren der Pkw-Oberklasse in V-Bauweise, großem Hubraum und vielen Zylindern durchgesetzt. Die ALUSIL®-Legierung ist nach Stand der Technik an den Niederdruck-Kokillenguss gebunden. Ein ALUSIL®-ZKG besticht durc Bei meinem BMW E60 550i ist am Motorblock die Halterung vom Anlasser gerissen.Deshalb suche ich einen Schweißer, der solch einen Riss schweißen kann. Laut Wiki besteht der Motorblock aus Alusil, einer speziellen Aluminiumlegierung (ALSi17Cu4Mg). Die Werkstatt hat paar Schweißer angefragt aber keiner will oder kann es schweißen Die DFI Motore 9A1 (Alusil) : ab 987.2/ 997.2 : sind AlSi17Cu4Mg Legierung. Das harte Silizium als Verschleißschutz wird im Zylinder durch mehrstufigen Honprozess freigelegt. Lokasilmotor M.96/97 z.B 996/997.1 : AlSi8Cu3. Hier wird dann eine Preform aus Silizium in die Gussform für die Zylinde